- Bildmaterial
- Pressematerial 6.5.2022: Vorbericht
- Pressematerial 1.4.2022
- Pressematerial 4.2.2022
- Pressematerial 7.1.2022
- Pressematerial 1.10.2021
- Pressematerial 3.9.2021
- Pressematerial 6.8.2021
Vorbericht 6.5.2022
Rad-Demo „Gürtel Bike Ride“ entlang des Gürtels
Es bedarf eines attraktiven Netzes durchgängiger baulich getrennter Radwege, um den Anteil des Radverkehrs in Wien deutlich zu erhöhen. Radschnellwege entlang wichtiger Hauptrouten bilden das Rückgrat eines solchen Netzes. Der Wiener Gürtel stellt eine dieser Hauptrouten dar, deren Radinfrastruktur aktuell jedoch einem Hindernisparcours gleicht. Im Jahr 2021 gab es eine erfolgreiche Petition für einen Gürtelradschnellweg. Um diese Forderung zu unterstützen, veranstaltet „Radeln For Future“ mit dem „Gürtel Bike Ride“ am 6.5.2022 eine Fahrraddemonstration am Gürtel.
Anna Rapberger vom Verein „Autobefreit in Wien“ ist in Wien seit ca. fünf Jahren ganzjährig ausschließlich mit dem Rad unterwegs und brachte 2021 die Petition für einen Gürtelradschnellweg ein. „Am Gürtel zeigt sich besonders gut, wie egal der Stadt der Radverkehr zu sein scheint“, sagt Rapberger und erwartet sich nach der Behandlung im Petitionsausschuss wenig: „Man könnte sagen, dass der Gürtel für den Radverkehr mehr oder weniger verloren ist, so wie er jetzt ist.“
Oshi Stadler-Vida, Architektin und Aktivistin bei „Parents For Future“, schlägt in die gleiche Kerbe: „Ich empfinde den Gürtelradweg als reinste Zumutung und meide ihn daher. Egal, ob ich schnell oder langsam unterwegs bin, jede Ampel ist für mich rot.“ Als Alltagsradlerin nutzt Stadler-Vida das Fahrrad, um Termine innerhalb der Stadt wahrzunehmen, aber „das Radwegenetz in Wien ist so angelegt, als wären alle Radfahrenden immer nur zu ihrem Vergnügen unterwegs und hätten jede Zeit der Welt“, sagt sie und ergänzt: „Auch Rad fahrende Kinder müssen schon früh die Erfahrung machen, dass das Interesse der politisch Verantwortlichen ganz bestimmt nicht ihnen, sondern vielmehr dem zügigen Autoverkehr gilt.“
Für das Gelingen der Verkehrswende braucht es ein dichtes Netz durchgängiger Radwege anstatt überdimensionierter Stadtstraßen. Der Gürtelradweg hat großes Potenzial, ist in der aktuellen Ausführung aber nicht mehr zeitgemäß und weist obendrein eine riesige Lücke zwischen Gaudenzdorfer und Landstraßer Gürtel auf. „Radeln For Future“ fordert daher die Errichtung eines Radschnellweges entlang des gesamten Gürtels.
Abschließend sagt Anna Rapberger: „Ich finde es sehr gut und wichtig, dass so viele Menschen wie möglich zeigen, dass sie für einen Gürtelschnellradweg sind, und da finde ich es sehr großartig, dass ‚Radeln for Future‘ diese Demo organisiert.“
Sammelpunkt ist ab 17:00 Uhr beim Votivpark. Ab 17:30 radelt der Demonstrationszug in Begleitung der Polizei in gemütlichem Tempo zum Gürtel, auf den Fahrbahnen der B221 (Gürtel) bis zum Landstraßer Gürtel und wieder retour. Die Demonstration endet um ca. 19:30 Uhr beim Votivpark.
Weiterführende Informationen:
Gürtel Bike Ride
Parents For Future Österreich
Autobefreit in Wien – Verein für bewusste Mobilität
Petition „Gürtelradschnellweg – für den Ausbau des Gürtelradwegs zu einem Radschnellweg“
Hashtags für soziale Netzwerke: #RadelnForFuture #GürtelBikeRide
Facebook: https://www.facebook.com/radeln.for.future
Twitter: https://twitter.com/RadelnForFuture
Instagram: https://www.instagram.com/radeln.for.future
Blog: https://radelnforfuture.at/
Bildmaterial unter Nennung des Copyrights „(c) Radeln For Future“ zur freien redaktionellen Verwendung.
Gürtel Bike Ride Visuals: isebuki.com


















